Teilnahme-Infos
- Der Unterschied zwischen "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren"
Teilnehmen kannst Du ab der 4. Klasse bis zu einem Alter von 21 Jahren.
Ab der 4. Klasse bis zum Alter von 14 Jahren nimmst Du automatisch in der Sparte "Schüler experimentieren" teil. Ab einem Alter von 15 Jahren wird Dein Forschungsprojekt der Sparte "Jugend forscht" zugeteilt. Entscheidend für die Zuordnung zur jeweiligen Alterssparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres.
Grundsätzlich besteht kein Unterschied darin, ob Du bei "Schüler experimentieren" oder "Jugend forscht" teilnimmst. Der Ablauf der Anmeldung, die Teilnahmebedingungen und der Ablauf des Wettbewerbes sind auf Regional- und Landesebene gleich. "Schüler experimentieren" endet aber auf der Landesebene, während Du bei "Jugend forscht" bis zum Bundeswettbewerb aufsteigen kannst.
Forschungsprojekte können auch als Gruppe bearbeitet werden - dabei sind maximal drei Teilnehmer in einer Gruppe zugelassen.
- Was ist unbedingt zu beachten?
Nachdem Du Dich mit Deinem Forschungsprojekt hier online bis zum 30. November angemeldet hast, bekommst du ein Passwort an Deine E-Mail-Adresse geschickt. Dieses Passwort ist sehr wichtig, da Du damit Deine Anmeldedaten pflegen kannst.
Wichtig sind vor allem korrekte Angaben in Deiner Online-Anmeldung. Achte bitte darauf, dass Name, Adresse, Telefonnummer, der Titel Deiner Arbeit sowie die Kurzfassung und natürlich Deine E-Mail-Adresse fehlerfrei eingetragen sind. Bitte vergiss auch nicht die Angaben zu Deinem Projektbetreuer!
Wenn es sich um eine Gruppenarbeit handelt, sind alle Angaben aller beteiligten Gruppenmitglieder korrekt einzugeben. Jedes Gruppenmitglied bekommt per E-Mail seine persönlichen Zugangsdaten zugeschickt.
Mit Deinem Passwort musst Du dann auch die Langfassung Deiner Arbeit bis zu einem Stichtag hochgeladen haben. Dieser Stichtag ist unbedingt einzuhalten, da ein Hochladen der Langfassung nach diesem Termin technisch nicht mehr möglich ist.
Den genauen Termin für die letzte Möglichkeit die Langfassung hochzuladen findest Du in Deinen Teilnehmerunterlagen, die Du von Chancen-Technik-Umwelt e.V. per E-Mail bekommst.
Weitere Informationen
Alle Materialien zum Wettbewerb auf einen Blick (Link)
- Ich habe die Teilnehmerunterlagen von Chancen-Technik-Umwelt e.V. erhalten.
- Was muss ich da beachten?
Nach Deiner Online-Anmeldung erhältst Du von Chancen-Technik-Umwelt e.V. noch vor den Weihnachtsferien Deine Teilnehmerunterlagen per E-Mail. Bitte lies Dir diese Unterlagen genau durch und fülle die Formulare gewissenhaft aus. Wenn Du noch keine 18 Jahre alt bist, müssen Deine Eltern die Formulare unterschreiben!
Bitte beachte auch, dass bei Gruppenarbeiten jedes Gruppenmitglied die Unterlagen / Formulare unterschrieben an die in den Teilnehmerunterlagen genannten Adressen per Post schicken muss.
Bei Forschungsarbeiten mit Tieren musst Du das Formular für Arbeiten mit Tieren ausfüllen.
Halte unbedingt die in Deinen Teilnehmerunterlagen genannten Rücksendetermine ein (es gilt der Poststempel). Bei fehlenden oder zu spät eintreffenden Unterlagen kann Dein Forschungsprojekt nicht zum Wettbewerb zugelassen werden.
Bei Unklarheiten, die Dein Forschungsprojekt oder Deine zurückgeschicken Teilnehmerunterlagen betreffen, wird sich der Wettbewerbsleiter oder der Patenbeauftragte mit Dir direkt in Verbindung setzen.
Solltest Du Fragen zum Wettbewerb haben, kannst Du jederzeit mit uns in Kontakt treten.
Erste Anlaufstelle für Fragen zu Deinem Forschungsprojekt ist natürlich Dein Projektbetreuer!
Nach Eintreffen und Prüfung Deiner Unterlagen bekommst Du eine offizielle Einladung per E-Mail von Chancen-Technik-Umwelt e.V. zum Regionalwettbewerb Mittelfranken. Du hast dann bis zu dem in den Teilnehmerunterlagen genannten Termin Zeit Dein Forschungsprojekt auszuarbeiten und die Langfassung online zu stellen.
Bitte beachte, dass auch nach der offiziellen Einladung bei einer fehlenden Langfassung Dein Forschungsprojekt nicht zum Wettbewerb zugelassen werden kann!
- Wie läuft der Wettbewerb ab?
Du kannst Dein Forschungsprojekt am Wettbewerbstag ab 7.00 Uhr aufbauen. An der Information erfährst Du Deine Standnummer und wo sich Dein Stand befindet. An Deinem Stand findest Du eine Mappe mit der Standnummer, Deinem Namen, Deinem Fachgebiet, Deiner Teilnehmerurkunde, Deiner Kurzfassung zur Auslage sowie ein Namensschild zum anheften. Außerdem sind Wertmarken für ein Getränk und das Mittagessen in der Mappe. Bei Gruppenarbeiten entsprechend für alle Gruppenmitglieder.
Du kannst Deinen Stand frei gestalten - bitte bringe die Standnummer und das Fachgebiet links und rechts oben am Stand an, damit die Juroren Dich finden können - ansonsten sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt! Alle Stände sind in der Regel mit einem Stromanschluss ausgestattet. Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen sind aber selbst mitzubringen. Die Stände sind alle gut ausgeleuchtet. Um zusätzliche Beleuchtung musst Du Dich selbst kümmern. Solltest Du für Dein Forschungsprojekt einen W-LAN-Zugang benötigen, wende dich bitte an die Information - hier bekommst Du die entsprechenden Zugangsdaten.
Gegen 8.30 Uhr beginnt die Jury mit der Begutachtung der Forschungsarbeiten. Bleibe bitte ab diesem Zeitpunkt an Deinem Stand. Die Juroren gehen von Stand zu Stand und führen die Fachgespräche. Es kann also sein, dass Du ein bisschen warten musst, bis die Jury bei dir eintrifft.
Ab ca. 12.30 Uhr gibt es Mittagessen und der Wettbewerb wird für geladene Gäste, Eltern, interessierte Besucher und die Medien geöffnet.
Ab ca. 13.30 Uhr zieht sich die Jury zurück, um sich zu beraten. Ab ca. 16.00 Uhr stehen die Platzierungen fest und es beginnt die Feierstunde mit der Auszeichnung der Preisträger.
Während der Feierstunde rufen der Wettbewerbsleiter und der/die Patenbeauftragte/n die einzelnen Preisträger auf. Bitte nimm dann Deine Teilnehmerurkunde mit auf die Bühne. Du kannst neben Sach- und Geldpreisen auch ein Schnupperpraktikum gewinnen. Solltest Du Regionalsieger geworden sein oder einen der 2. oder 3. Plätze belegen, bekommst Du in nächsten Tag nach dem Wettbewerb per Einschreiben Deine Siegerurkunde an Deine Schule geschickt, wo sie Dir dann noch einmal feierlich überreicht wird.
Gegen 18.00 Uhr endet der Wettbewerb dann mit dem Abbau der Forschungsarbeiten.
Fotos von den vergangenen Regionalwettbewerben - findest Du hier.
Videos vom mittelfränkischen Regionalwettbewerb kannst Du - hier anschauen.